Stettin
27450Zugriffe bisher insgesamt
3Zugriffe heute
1zur Zeit online
Seemannsmission in Stettin
Seemannsmission in Stettin um 1912
In Stettin war die Seemannsmission zunächst ein Zweig der Stadtmission. Der Vereinsgeistliche, Pastor Wegeli, hatte sich seit 1887 als zuerst der Seeleute angenommen. Auf Anregung des Centralsusschusses für die Innere Mission wurde 1886/87 ein "Verein Seemannsheim" gegründet und ein Seemannslesezimmer gemietet. Das Haus wurde 1893 käuflich erworben und erhielt auch einige Betten. Die Schiffsbesuche machte zunächst ein Stadtmissionar, bis 1996 das Berliner Komitee (Mitteldeutscher Zweig) durch einen Finanzzuschuss zum Gehalt die Anstellung eines Seemannsdiakons (Adelsberger) ermöglichte. Eine wesentliche Ausweitung der Arbeit begann 1904, als das Berliner Komitee den bisherigen Glasgower Seemannspastor Reinhard Münchmeyer zum Seemannspastor der Ostseehäfen mit Sitz in Stettin berief. Er kämmerte sich auch um die Binnenschiffer und deren Familien. Eine wichtige Aufgabe sah er darin, das Seemannsheim am Krautmarkt durch einen Neubau zu ersetzen. Es gelang ihm, in den folgenden Jahren, die Stettiner Reeder, vor allem den Kommerzienrat Griebel, dafür zu gewinnen. Am 17.12.1906 wurde der Ankauf des vom Reichsfiskus angebotenen Platzes an der Hakenterrasse beschlossen. Nachdem die Finanzierung gesichert schien, erfolgte die Grundsteinlegung am 24.06.1909, die Einweihung am 1.11.1910 in aller Stille, da streikende Seeleute die Feier zu stören versuchten. Die Baukosten beliefen sich auf etwa 4000.000 Mark. Das Seemannsheim enthielt neben Aufenthalts- und Schlafräumen für Seeleute die Wohnung des Seemannspastors und eine Reihe von Hospizzimmern mit separatem Aufgang. Das Seemannsheim in Stettin befand sich in der Augustastraße (heute Ma łopolska) Nr. 23 an der Hakenterrasse.
Während des Ersten Weltkrieges war das Seemannsheim Lazarett. Als der Seemannspastor 1931 in den Ruhestand trat und nach Homburg verzog, übertrug der Vorstand die Leitung einem früheren Marineoffizier, der auch die Dienstwohnung bezog. Der Seemannsmission verblieben nur die Kapelle, ein Lesezimmer und sehr bescheidene Schlafräume im Untergeschoss. Der Vorstand wurde 1937 durch Zuwahl einer Reihe von NSDAP-Mitgliedern erweitert. Als diese die Mehrheit erlagten, wurde das Seemannsheim unter Bruch der Satzung der Auslandsorganisation der NSDAP übereignet und damit die Seemannsmission völlig ausgeschaltet. Seemannsdiakon Heyen wurde entlassen. Aus der Kapelle wurde ein Fest- und Tanzsaal. Am 1.03.1939 fand die festliche Einweihung statt. Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges diente das Haus wiederum als Lazarett. 1942/43 wurde es durch Fliegerbomben völlig zerstört.
Der Seemannspastor der Ostseehäfen Reinhard Münchmeyer (Herausgeber des Handbuches der Deutschen Evangelischen Seemannsmission - 1912) und Seemannsmissionar Goldmann wirkten in Stettin.
Schiffe auf der Oder vor der Hakenterrasse in Stettin
Vom Oderbollwerk aus fuhr der Webmaster als 6-7jähriger Knabe per Oder-Dampfschiff über den Dammschen See zu seiner Großmutter nach Lübzin, ohne zu ahnen, dass er später einmal 27 Jahre lang als Seemannsdiakon in Hamburg wirken würde.
Das heutige polnische Seemannsheim:
Podczas moich odwiedzin w Szczecinie nocuje zawsze w hotelu "Domu Marynarza"
Hotel DOM MARYNARZA, Seamen’s Home Szczecin.
71-616 Szczecin
ul. Malczewskiego 10/12
Tel. 091/ 424 00 01
Fax 091/ 422 85 78
maritime_gelbe_Buchreihe_google
als Direct Deposit by On Demand Publishing, also als amazon-Direktdruck-Printbücher
Geschichte der Deutschen Seemannsmission: Band 75 in der maritimen gelben Buchreihe bei Juergen Ruszkowski (maritime gelbe Buchreihe)
ISBN 978-1534804104
Aus der Geschichte der Deutschen Seemannsmission
maritime_gelbe_Buchreihe_google
Informationen zu den maritimen Büchern des Webmasters finden Sie hier:
zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:
maritime_gelbe_Buchreihe_google
zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:
maritime_gelbe_Buchreihe_google
Maritime books in German language: fates of international sailors
Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:
zu meiner maritimen Bücher-Seite
Maritime books in German language: fates of international sailors
Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:
Diese Bücher können Sie direkt bei mir gegen Rechnung bestellen: Kontakt:
Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.
Meine Postadresse / my adress / Los orden-dirección y la información extensa: Jürgen Ruszkowski, Nagelshof 25, D-22559 Hamburg-Rissen, Telefon: 040-18 09 09 48 - Anrufbeantworter nach 30 Sekunden - Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail: Kontakt |
|
Bücher in der gelben Buchreihe" Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski:
Wenn Sie an dem Thema "Seeleute" interessiert sind, gönnen Sie sich die Lektüre dieser Bücher und bestellen per Telefon, Fax oder am besten per e-mail: Kontakt:
Meine Bücher der gelben Buchreihe "Zeitzeugen des Alltags" über Seeleute und Diakone sind über den Buchhandel oder besser direkt bei mir als dem Herausgeber zu beziehen, bei mir in Deutschland portofrei (Auslandsporto)
Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail: Kontakt
Sie zahlen nach Erhalt der Bücher per Überweisung.
Maritime books in German language: fates of international sailors
Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:
Los libros en el idioma alemán lo enlatan también, ( + el extranjero-estampilla), directamente con la editor Buy de.
maritime_gelbe_Buchreihe_google
Bestellungen und Nachfragen am einfachsten über e-mail: Kontakt
Diese website existiert seit dem 11.09.2011 - last update - Letzte Änderung 10.08.2022 17:37:51