Seemannsfriedhof Ohlsdorf
Zugriffszähler seit 1.02.2012
29495Besucher gesamt bisher
9Besucher heute
1zur Zeit online
obige Zahlen gelten für alle Unterseiten dieser Homepage zusammen
Letzter Ankerplatz: Seemannsfriedhof
Der Gedanke, dass der an Land gestorbene Seemann, falls er keine Angehörigen hat, irgendwo auf dem großen Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt und sich dann niemals wieder jemand um sein Grab kümmern würde, bewegte den Vorstand der Deutschen Seemannsmission in Hamburg R.V. einen Seemannsfriedhof anzulegen. In einem Protokoll aus dem Jahre 1923 heißt es: „Um den heimatlosen, in den Krankenhäusern Hamburgs sterbenden deutschen Seeleuten eine würdige letzte Ruhestätte zu verschaffen, hat sich Herr Kandidat Rademacher mit dem Verein Hamburger Rheder, dem Zentralverein deutscher Reeder und der Friedhofsverwaltung in Verbindung gesetzt und erreicht, dass dem Verein für deutsche Seemannsmission in Hamburg... eine Grabstätte von 42 Einzelgräbern auf dem Friedhof zu Ohlsdorf ... überlassen wird.“
Inzwischen ist dieser Seemannsfriedhof, der bei Kapelle 12, hinter den englischen Soldatenfriedhöfen, liegt, erheblich vergrößert worden. Die Seemannsmission betreut diese Gräber, setzt einheitliche, einfache Grabmale, sorgt für Bepflanzung und hat jegliche Ausschmückung und Pflege übernommen. Ein schwerer Anker und ein schlichtes sieben Meter hohes Holzkreuz kennzeichnen den Ort in seiner letzten Bedeutung: letzter Ankerplatz für unsere Seeleute bis zum lieben „Jüngsten Tag“.
Und für den Lebenden ist es ein guter Trost zu wissen, dass auch nach seinem Tode noch Menschen da sein werden, die sich um ihn kümmern.
als Direct Deposit by On Demand Publishing, also als amazon-Direktdruck-Printbücher
Geschichte der Deutschen Seemannsmission: Band 75 in der maritimen gelben Buchreihe bei Juergen Ruszkowski (maritime gelbe Buchreihe)
ISBN 978-1534804104
Aus der Geschichte der Deutschen Seemannsmission
history Hamburg - History Hamburg - History DSM Hamburg R.V . - History DSM Hamburg R.V. - History Hamburg
Seefahrtserinnerungen - Seefahrtserinnerungen -
Informationen zu den maritimen Büchern des Webmasters finden Sie hier:
zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:
maritime_gelbe_Buchreihe_google
zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:
maritime_gelbe_Buchreihe_google
Maritime books in German language: fates of international sailors
Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:
zu meiner maritimen Bücher-Seite
Maritime books in German language: fates of international sailors
Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:
Diese Bücher können Sie direkt bei mir gegen Rechnung bestellen: Kontakt:
Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.
Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite
Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.
Meine Postadresse / my adress / Los orden-dirección y la información extensa: Jürgen Ruszkowski, Nagelshof 25, D-22559 Hamburg-Rissen, Telefon: 040-18 09 09 48 - Anrufbeantworter nach 30 Sekunden - Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail: Kontakt |
|
Bücher in der gelben Buchreihe" Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski:
Wenn Sie an dem Thema "Seeleute" interessiert sind, gönnen Sie sich die Lektüre dieser Bücher und bestellen per Telefon, Fax oder am besten per e-mail: Kontakt:
Meine Bücher der gelben Buchreihe "Zeitzeugen des Alltags" über Seeleute und Diakone sind über den Buchhandel oder besser direkt bei mir als dem Herausgeber zu beziehen, bei mir in Deutschland portofrei (Auslandsporto)
Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail: Kontakt
Sie zahlen nach Erhalt der Bücher per Überweisung.
Maritime books in German language: fates of international sailors
Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:
Los libros en el idioma alemán lo enlatan también, ( + el extranjero-estampilla), directamente con la editor Buy de.
maritime_gelbe_Buchreihe_google
Bestellungen und Nachfragen am einfachsten über e-mail: Kontakt
Diese website existiert seit dem 22.09.2011 - last update - Letzte Änderung 12.05.2022 15:55:24
Jürgen Ruszkowski © Jürgen Ruszkowski © Jürgen Ruszkowski